| |

Zitronen Engelsaugen

Neben den klassischen Engelsaugen, die mit Marmelade gefüllt werden, probiere ich auch gerne mal neue Varianten aus. Da ich Zitrone und insbesondere Lemon Curd sehr gerne mag, habe ich dieses Jahr auch zitronige Engelsaugen gemacht. Der Abrieb von Zitronenschale im Mürbeteig sorgt neben dem Lemon Curd ebenfalls für eine zitronige Note. Sie sind richtig lecker geworden und machen sich auf dem Plätzchenteller auch farblich richtig gut.

Die Engelsaugen sind schnell gemacht, jedoch solltest du den Teig am besten über Nacht kühlen lassen. Dann lässt er sich richtig schön formen und klebt nicht. So kannst du an einem Tag den Teig und das Lemon Curd vorbereiten und am nächsten Tag die Engelsaugen fertigstellen.

Und nun viel Spaß mit dem Rezept.

Zitronen Engelsaugen
Zitronen Engelsaugen

Zitronen Engelsaugen

Erika Zeeb

Utensilien

  • Zwei mit Backpapier belegte Backbleche
  • Ein Gitter zum Auskühlen der Plätzchen
  • Einen kleinen Spritzbeutel
  • Etwas Puderzucker zum Bestäuben
  • Eine Plätzchendose für die Aufbewahrung

Zutaten
  

Für den Teig

  • 300 g Bio Weizenmehl
  • 100 g Puderzucker
  • 1 P Bio Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • Abrieb von einer Bio Zitrone
  • 1 Bio Ei
  • 200 g kalte Bio Butter

Für das Lemon Curd

  • 2 Bio Zitronen
  • 100 g regionalen Bio Rübenzucker
  • 50 g Bio Butter
  • 1/2 EL Bio Speisestärke
  • 2 Bio Eier

Zubereitung
 

Zubereitung des Teigs

  • Alle Zutaten für den Teig in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und mit dem Knethaken zu einem Teig verkneten.
  • Anschließend den Teig noch kurz mit den Händen glatt kneten und zu einer Kugel formen.
  • Den Teig in Folie einwickeln und mind. 2 Stunden – noch besser über Nacht – kühlen.
  • Den Teig aus dem Kühlschrank holen und portionsweise zu Strängen rollen und dann ca. 1,5 breite Stücke abschneiden. Diese zu Kugeln formen. Die Kugeln nicht allzu groß formen, denn beim Backen werden sie definitiv noch größer. Sonst hast du am Ende richtig große Fladen.
  • Auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und mit dem Ende eines Holzlöffels oder Nudelholzes eine Mulde hineindrücken.
  • Das volle Blech vor dem Backen noch einmal kalt stellen. Ich stelle es immer für ca. 10 Minuten auf den Balkon.
  • Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und die Engelsaugen in ca. 9 – 10 Minuten backen, bis sie anfangen leicht braun zu werden.
  • Die Engelsaugen herausholen, für ein paar Minuten auf dem Blech auskühlen lassen und dann auf ein Gitter geben, wo sie vollständig auskühlen können.

Zubereitung des Lemon Curds

  • Die Zitronen auspressen und den Saft zusammen mit dem Zucker und der Butter in einen Topf geben und bei schwacher Hitze erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat und die Butter geschmolzen ist.
  • 3 EL von der Zitronen-Butter-Zucker-Mischung abnehmen und mit der Speisestärke verrühren. Diese Mischung dann wieder in den Topf geben und fleißig weiterrühren, bis die Masse beginnt zu köcheln. Kurz köcheln lassen.
  • Den Topf vom Herd nehmen und 1-2 Minuten abkühlen lassen. Die Temperatur nun auf geringe Hitze runterschalten. Das ist wichtig, da im nächsten Schritt die Eier dazu kommen und du darfst dann die Creme nur auf schwacher Stufe weiter erhitzen und musst ständig rühren, damit die Eier nicht gerinnen und die Creme flockig wird.
  • Die Eier mit dem Schneebesen verquirlen und in den Topf geben. Bei geringer Hitze weiter mit dem Schneebesen rühren, bis die Creme eindickt und schön cremig wird. Das kann schon eine Weile dauern. So ca. 15 Minuten sind normal.
  • Das Lemon Curd in einen Spritzbeutel geben und abkühlen lassen.

Zusammensetzen der Engelsaugen

  • Vom Spritzbeutel eine kleine Spitze abschneiden.
  • Die Engelsaugen mit Lemon Curd füllen.
  • Die fertigen Engelsaugen mit etwas Puderzucker bestäuben.

Notes

Die Plätzchen am besten in einer luftdichten Metalldose in einem kühlen Raum aufbewahren. So halten sich mind. 2-3 Wochen.
Du hast das Rezept ausprobiert?Ich freue mich über deine Bewertung!

du hast etwas nachgebacken?

Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert und nachgebacken? Ich würde mich sehr über einen Kommentar mit deinem Feedback freuen. Natürlich kannst du mich auch gerne auf Instagram verlinken.

Lust auf mehr?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte das Rezept




Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..