Vanille-Kipferl mit Mandeln und Walnüssen
Der Klassiker auf dem Plätzchenteller. Jeder hat sie, jeder liebt sie. Wir auch. Klassisch kommen gemahlene Mandeln in den Teig. Doch was spricht eigentlich dagegen, auch andere Nüsse zu kombinieren?! z.B. Walnüsse oder auch Haselnüsse. Ich habe hier eine Version mit naturbelassenen gemahlenen Mandeln und gemahlenen Walnüssen. Ich finde, dadurch sind sie noch saftiger und herrlich mürbe. Auch gemahlene Haselnüsse habe ich schon ausprobiert und es ist beides super lecker. Hier kannst du also ganz nach deinem Geschmack entscheiden.
Zum Wälzen der lauwarmen Kipferl kannst du entweder eine Mischung aus Puderzucker und echter Vanille oder eine Mischung aus normalem Rübenzucker und echtem Vanillezucker nehmen. Dieses Jahr habe ich mich für letzteres entschieden und ich glaub, so ist es mir am liebsten.
Und nun viel Spaß mit dem Rezept.
Vanille-Kipferl mit Mandeln und Walnüssen
Utensilien
- Ein kleines rundes Glas oder ein Sektglas
- Ein Nudelholz
- Ein Holzbrett oder eine Backunterlage
Zutaten
Für den Teig
- 50 g gemahlene Bio Walnüsse
- 50 g naturbelassene gemahlene Bio Mandeln
- 2 frische Bio Eigelbe
- 200 g kalte Bio Butter in Stücken
- 80 g Puderzucker
- 2 TL Bio Vanillepaste
- 1 P Salz
- 300 g Bio Weizenmehl gesiebt
Zum Wälzen
- Eine Mischung aus Puderzucker und Vanillezucker nach eigenen Vorlieben
- Oder eine Mischung aus Vanillezucker und normalem Zucker
Zubereitung
Zubereitung des Teigs
- Das Mehl in eine Rührschüssel der Küchenmaschine sieben. Die Butter stückchenweise darauf verteilen.
- Die restlichen Zutaten hinzufügen und mit der Küchemaschine zu einem Teig verkneten.
- Anschließend noch mit der Hand etwas kneten und den glatten Teig zu einer Kugel formen, in Folie einpacken und mind. 2 Stunden – noch besser über Nacht – kalt stellen.
- Den Teig auf dem Holzbrett bzw. auf der Backmatte ca. 5mm dick ausrollen. Dabei als Untergrund nur so wenig Mehl wie möglich verwenden. Zu viel Mehl beim Ausrollen des Teigs führt nur dazu, dass der Teig trocken wird.
- Nun mit einen kleinen runden Glas oder mit einem Sektglas Halbmonde ausstechen. Ich persönlich nehme immer ein Sektglas, denn es hat die perfekte Größe und Spaß macht es auch noch.
- Das Ganze so lange wiederholen, bis der Teig vollständig aufgebraucht ist.
- Die Kipferl auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Den Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Das Blech mit den Kipferln vor dem Backen nochmals für ca. 5-10 Minuten kalt stellen. Ich lege das Blech immer auf den Balkon. Durch das Kühlen vor dem Backen behalten die Kipferl besser ihre Form.
- Dann die Kipferl für ca. 7-9 Minuten backen. Sobald die Spitzen leicht braun werden, sind sie fertig und sollten rausgenommen werden. Jeder Backofen bäckt anders, daher orientiere dich am besten daran.
- Die Kipferl aus dem Ofen holen und für ca. 5 Minten auskühlen lassen.
- Dann die lauwarmen Kipferl in der Mischung aus Vanillezucker und Puderzucker oder Vanillezucker und normalem Zucker wälzen. Die Kipferl sollten nicht zu heiß sein beim Wälzen, da sie sonst leicht brechen.
- Anschließend die Kipferl auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
Notes
du hast etwas nachgebacken?
Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert und nachgebacken? Ich würde mich sehr über einen Kommentar mit deinem Feedback freuen. Natürlich kannst du mich auch gerne auf Instagram verlinken.