| |

Spitzbuben

Es gibt Plätzchen, die gehören einfach auf jeden Plätzchenteller. Für mich sind das definitiv Spitzbuben. Ich liebe sie, wenn sie nach ein paar Tagen in der Keksdose richtig schön durchgezogen und mürbe sind. Und die fruchtige Note der Marmelade ist sowieso der Hit.

Jeder hat bestimmt seine Lieblingsmarmelade für die Füllung. Ich persönlich probiere auch gerne Neues aus und habe die Spitzbuben dieses Jahr mit einem selbstgemachten Holunderbeerengelee von lieben Freunden gefüllt. Soooo lecker!

Das Rezept ist sehr einfach, jedoch sollte etwas Zeit eingeplant werden. Der Teig sollte am besten über Nacht im Kühlschrank kühlen, dann klebt er definitiv nicht beim Ausrollen. Zudem müssen Spitzbuben ausgestochen werden und auch das braucht seine Zeit, zumal zur Hälfte auch Plätzchen mit einem Loch in der Mitte ausgestochen werden müssen. Und gefüllt werden die Spitzbuben erst, wenn sie vollständig ausgekühlt sind. Und dann müssen die leckeren Teilchen am besten noch eine Nacht in der Keksdose ziehen, dann sind sie garantiert super lecker.

Und nun viel Spaß mit dem Rezept.

Spitzbuben
Spitzbuben
Spitzbuben

Spitzbuben

Erika Zeeb

Utensilien

  • Ein Holzbrett oder eine Backunterlage
  • Ein Nudelholz
  • Eine runde Ausstechform für Spitzbuben
  • Zwei mit Backpapier belegte Bleche
  • Eine Keksdose zum Aufbewahren der Plätzchen

Zutaten
  

Für den Teig

  • 300 g Bio Mehl
  • 100 g naturbelassene gemahlene Bio Mandeln
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 P Bio Vanillezucker
  • 2 Bio Eier
  • 200 g weiche Bio Butter

Für die Füllung

  • Lieblingsmarmelade. Ich habe hier ein Holunderbeerengelee genommen.
  • Etwas Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
 

  • Zubereitung des Teigs
  • Alle Zutaten in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und mit dem Knethaken verkneten.
  • Anschließend den Teig mit den Händen glatt kneten und zu einer Kugel formen.
  • Den Teig für mind. 2 Stunden in den Kühlschrank legen. Noch besser über Nacht.
  • Den Teig aus dem Kühlschrank holen und in vier gleiche Teile teilen.
  • Das Holzbrett oder die Backmatte leicht mit Mehl bestäuben und den ersten Teil des Teigs ca. 3mm dick ausrollen. Verwende zum Ausrollen bitte nur so viel Mehl wie nötig. Zu viel Mehl trocknet den Teig sonst aus.
  • Mit dem Ausstecher Plätzchen ausstechen und diese mit etwas Abstand auf das Backblech legen. Dabei zur Hälfte ganze Plätzchen und zur Hälfte Plätzchen mit einem Loch in der Mitte ausstechen.
  • Die letzten beide Schritte so oft wiederholen, bis der gesamte Teig aufgebraucht ist.
  • Das Blech mit den Plätzchen vor dem Backen nochmals für ein paar Minuten kalt stellen. Ich stelle das Blech immer für 5 Minuten auf den Balkon. Dadurch behalten die Plätzchen besser ihre Form.
  • Den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze aufheizen.
  • Die Plätzchen jeweils ca. 8-9 Minuten backen und anschließend vollständig auf dem Blech auskühlen lassen.

Vorbereitung der Füllung

  • Die Marmelade ggf. etwas erwärmen, so dass sie sich besser auftragen lässt.
  • Nun mit einem Teelöffel auf jedes ganze Plätzchen einen Klecks Marmelade geben .
  • Die Plätzchen mit dem Loch in der Mitte mit Puderzucker bestäuben.
  • Anschließend die "Deckel" auf die mit Marmelade gefüllten Plätzchen legen.

Notes

Die Plätzchen in einer luftdichten Metalldose an einem kühlen Ort aufbewahren. So halten sie sich mind. 3 Wochen. Gut durchgezogen schmecken die Plätzchen am Besten.
Du hast das Rezept ausprobiert?Ich freue mich über deine Bewertung!

du hast etwas nachgebacken?

Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert und nachgebacken? Ich würde mich sehr über einen Kommentar mit deinem Feedback freuen. Natürlich kannst du mich auch gerne auf Instagram verlinken.

Lust auf mehr?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte das Rezept




Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..