Osterkranz aus Hefeteig mit Vanille & Hagebutte – extra saftig & fluffig!
Ostern steht vor der Tür – und was wäre ein festlicher Osterbrunch ohne ein herrlich duftendes Hefegebäck? Mein Osterkranz aus Hefeteig mit Vanille und Hagebutte vereint alles, was ein perfektes Festtagsgebäck ausmacht: unglaubliche Saftigkeit, eine zarte, watteweiche Krume und eine fruchtige Füllung aus feinster Hagebuttenmarmelade.
Das Geheimnis hinter diesem besonders weichen und aromatischen Hefekranz liegt in der langen Teigführung, einem Vorteig, einem Kochstück und, dass er mit wenig Hefe auskommt. Das alles zusammen sorgt nicht nur für eine bessere Bekömmlichkeit, sondern auch für eine unvergleichliche Frische – selbst noch am nächsten Tag. Die dezente Vanillenote verleiht dem Osterkranz eine feine Süße, die perfekt mit der leicht säuerlichen Hagebuttenfüllung harmoniert.
Dieser fluffige Hefekranz ist das perfekte Gebäck für den Osterbrunch oder die festliche Kaffeetafel. Und das Beste: Durch die besondere Zubereitung bleibt er außergewöhnlich lange frisch und lässt sich daher auch wunderbar vorbereiten!
Eine weitere schöne Idee für deinen Osterbrunch sind auch diese Saftigen Karotten Zimtschnecken mit Frischkäse-Frosting.
Inhalt
Ein Osterkranz aus Hefeteig mit langer Teigführung für extra viel Aroma & Frische
Mein Osterkranz aus Hefeteig wird nach einer bewährten Methode zubereitet, die dem Gebäck eine wunderbare Saftigkeit und eine aromatische Tiefe verleiht. Die Kombination aus Vorteig, Kochstück und einer langen Gehzeit sorgt für eine besonders luftige Textur und eine feine, elastische Krume. Und das schöne daran ist, dass der Hefeteig dafür nur wenig Hefe braucht.
- Der Vorteig: Durch die lange Reifezeit entwickelt der Hefeteig eine besonders tiefe, aromatische Note. Die Hefe hat genug Zeit, um ihre volle Kraft zu entfalten, was das Gebäck besonders bekömmlich macht.
- Das Kochstück: Hier wird ein Teil des Mehls mit Milch aufgekocht – diese Technik erhöht die Feuchtigkeit im Teig, sodass der Osterkranz besonders saftig bleibt und nicht so schnell austrocknet.
- Die lange Teigführung: Eine langsame Reifung über mehrere Stunden verbessert nicht nur den Geschmack, sondern sorgt auch dafür, dass der Hefekranz zart, wattig und weich wie eine Wolke wird.
- Die Füllung aus Hagebuttenmarmelade: Die fruchtige Note der Hagebutte verleiht dem Osterkranz eine leicht säuerliche Frische, die perfekt mit der Vanille im Teig harmoniert.
Zum Schluss wird der Hefekranz mit einer goldbraunen Eistreiche veredelt, die ihm einen wunderschönen Glanz verleiht – perfekt für den festlichen Ostertisch!
Welche Vorteile hat Hefeteig mit wenig Hefe und Übernachtgare?
Ein Hefeteig mit wenig Hefe bringt nur Vorteile mit sich!
- Intensiveres Aroma – Trotz der geringen Hefemenge entwickelt sich ein wunderbar aromatischer Geschmack und ein besonders typisches Hefearoma.
- Bessere Bekömmlichkeit – Das Gebäck wird nicht nur unglaublich weich und fluffig, sondern auch deutlich bekömmlicher – selbst nach dem zweiten oder dritten Stück fühlt man sich nicht unangenehm voll.
- Watteweiche und fluffige Textur – Der Teig wird besonders fluffig und bleibt herrlich zart.
- Längere Frische – Das Hefegebäck trocknet nicht so schnell aus und bleibt über mehrere Tage hinweg saftig und frisch.
- Einfache Lagerung – Luftdicht verpackt bleibt der Osterkranz lange frisch und köstlich.
Warum sich die lange Gehzeit lohnt
Der wahre Geheimtipp für perfektes Hefegebäck mit wenig Hefe ist Zeit. Denn je länger der Teig ruht und reift, desto intensiver können sich die Aromen entfalten. Das Ergebnis? Ein samtweiches, wunderbar fluffiges und herrlich aromatisches Gebäck, das nicht nur fantastisch schmeckt, sondern auch länger frisch bleibt.
Das Beste daran: Mehr Aufwand hast du nicht! Die Zubereitung bleibt gleich – du musst lediglich etwas mehr Zeit für die Ruhe- und Reifephase einplanen, die idealerweise über Nacht stattfindet. Doch dieser kleine Trick zahlt sich absolut aus!
Warum du diesen Osterkranz aus Hefeteig lieben wirst
Dieser Osterkranz mit Hagebutte und Vanille ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch eine wahre Geschmacksexplosion. Wer ein besonders saftiges, weiches und aromatisches Hefegebäck sucht, wird dieses Rezept lieben!
- Extra saftig & fluffig – Durch die Kombination aus Vorteig, Kochstück und langer Teigführung bleibt der Hefekranz unglaublich weich und saftig – selbst noch Tage danach.
- Perfekt für Ostern & besondere Anlässe – Ob beim Osterbrunch oder auf der festlichen Kaffeetafel – dieser Hefekranz macht immer eine gute Figur.
- Fruchtige Hagebuttenfüllung – Die leicht säuerliche Note der Hagebuttenmarmelade harmoniert perfekt mit der feinen Vanille im Teig und sorgt für ein wunderbar ausgewogenes Geschmackserlebnis.
- Länger frisch & bekömmlicher – Durch die besondere Teigführung bleibt das Gebäck länger frisch und ist zudem viel verträglicher als herkömmlicher Hefeteig.
- Herrlich aromatisch – Die lange Reifezeit sorgt dafür, dass sich die Aromen intensiv entfalten können. Das Ergebnis: ein fein duftender, geschmacklich ausgereifter Hefekranz, der garantiert alle begeistert.
- Lässt sich gut vorbereiten – Die Zubereitung ist unkompliziert, und alle Komponenten für den Teig können bequem am Vortag vorbereitet werden. Am Backtag wird der Hefeteig fertiggestellt, gefüllt und gebacken.
Tipps und Tricks für den perfekten Osterkranz aus Hefeteig – mit Vanille und Hagebutte
Diese Zutaten brauchst du!
Damit dein Osterkranz aus Hefeteig mit Vanille und Hagebutte perfekt gelingt, spielen die einzelnen Zutaten eine entscheidende Rolle. Hier erfährst du, welche Funktion sie haben und warum sie in diesem Rezept unverzichtbar sind.
Vorteig – Die Basis für ein aromatisches & bekömmliches Hefegebäck
- Frische Hefe – Die geringe Menge Hefe sorgt für eine langsame, schonende Gärung, wodurch der Teig besonders aromatisch und bekömmlich wird.
- Milch – Dient als Flüssigkeit für den Vorteig und verleiht dem Hefeteig eine feine, milde Note.
- Dinkel- & Weizenmehl – Diese Kombination sorgt für eine ausgewogene Teigstruktur: Das Dinkelmehl macht ihn aromatisch, das Weizenmehl sorgt für Elastizität.
Kochstück – Für extra Saftigkeit und lange Frischhaltung
- Weizenmehl – Wird mit Milch aufgekocht und bindet Flüssigkeit im Teig, wodurch der Hefekranz länger saftig bleibt.
- Milch – Bindet im Kochstück die Stärke und trägt zur weichen und luftigen Krume bei.
Hauptteig – Der Star des Rezepts
- Vorteig & Kochstück – Beide Komponenten werden in den Hauptteig eingearbeitet und sorgen für Aroma, Saftigkeit und eine zarte Krume.
- Weizenmehl – Sorgt für eine gute Struktur und gibt dem Teig die nötige Elastizität.
- Milch – Unterstützt die weiche Konsistenz des Teigs und gibt ihm einen feinen Geschmack.
- Frische Hefe – Aktiviert die Triebkraft des Hefeteigs und sorgt für eine lockere, luftige Struktur.
- Zucker – Gibt dem Hefeteig eine angenehme Süße und unterstützt die Hefegärung.
- Gemahlene Vanille – Verleiht dem Teig eine edle, warme Vanillenote, die perfekt mit der fruchtigen Füllung harmoniert.
- Ei – Sorgt für Bindung, Elastizität und eine goldene Farbe des Teigs.
- Salz – Hebt die Aromen hervor und sorgt für eine stabile Teigstruktur.
- Butter – Macht den Teig geschmeidig, verleiht ihm ein feines Butteraroma und sorgt für Saftigkeit.
Füllung – Fruchtig & harmonisch
- Hagebuttenmarmelade – Die leicht säuerliche, fruchtige Marmelade sorgt für einen geschmacklichen Kontrast zum süßen, vanilligen Hefeteig.
Eistreiche – Für den perfekten Glanz
- Ei – Sorgt für eine schöne, goldene Kruste beim Backen.
- Milch – Macht die Eistreiche geschmeidiger und sorgt für einen gleichmäßigen Glanz.
- Salz & Zucker – Balancieren den Geschmack aus und verstärken die Farbgebung beim Backen.
Hochwertige und natürliche Zutaten sind oft der Schlüssel für ein perfektes Ergebnis und wunderbaren Genuss. Daher achte ich bei der Auswahl der Zutaten für meine Rezepte immer darauf, dass diese möglichst unverarbeitet, also naturbelassen und von hochwertiger Qualität sind. Wenn es um tierische Produkte geht, dann verwende ich diese stets in Bioqualität.
Perfekter Hefeteig für einen saftigen und fluffigen Osterkranz – Vorteig & Kochstück machen den Unterschied!
Für diesen Hefe Osterkranz mit Vanille und Hagebutte setzen wir auf eine besonders aromatische und saftige Teigführung. Hier kommen zwei bewährte Methoden zum Einsatz: der Vorteig und das sogenannte Kochstück (auch Nullteig genannt).
Warum Vorteig & Kochstück unverzichtbar sind
- Der Vorteig sorgt für eine intensive Aromabildung und unterstützt die Hefevermehrung im Hauptteig. Das bedeutet: mehr Geschmack, eine bessere Struktur und eine wunderbar dehnbare Konsistenz – perfekt, um den Hefeteig später mühelos zu formen.
- Das Kochstück (Nullteig) bindet zusätzlich Feuchtigkeit im Teig und trägt dazu bei, dass der Osterkranz aus Hefeteig besonders saftig bleibt und auch nach Tagen noch herrlich frisch schmeckt. Ein absoluter Geheimtipp für fluffiges, weiches Hefegebäck, das nicht austrocknet!
Daher solltest du diese beiden Schritte keinesfalls überspringen – sie sind entscheidend für das perfekte Backergebnis.
Alle Zutaten für den Hefeteig sollten Zimmertemperatur haben
Damit dein Hefeteig sich perfekt verarbeiten und kneten lässt, sollten alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Denn dann können sich alle Zutaten besonders gut miteinander verbinden. Achte daher insbesondere bei dem Vorteig, dem Kochstück, der Milch, dem Ei und der Butter darauf, dass du sie rechtzeitig aus dem Kühlschrank holst, damit sie Zimmertemperatur annehmen können.
Was tun, wenn der Hefeteig nicht stark aufgeht?
Wenn du den Hauptteig angesetzt hast und die entsprechende Gehzeit erreicht ist, wirst du vielleicht feststellen, dass er nicht so stark aufgegangen ist, wie du es von anderen Hefeteigen mit wesentlich mehr Hefe gewohnt bist. Das ist jedoch völlig normal! Da wir hier mit wenig Hefe arbeiten, gewinnt der Teig zwar an Volumen, geht aber zunächst nicht extrem auf. Lass dich davon nicht irritieren! Während der Gehzeit entwickelt sich der Teig langsam weiter, und im Backofen wird er dann förmlich explodieren – mit einer luftigen, soften Krume als Ergebnis.
Der perfekte Glanz für deinen Osterkranz aus Hefeteig
Damit dein Osterkranz aus Hefeteig beim Backen eine schöne, goldene Kruste und den typischen Glanz bekommt, solltest du ihn mit einer doppelten Eistreiche versehen:
- Direkt nach dem Formen – Das erste Bestreichen sorgt dafür, dass der Osterkranz während der Ruhephase nicht austrocknet und gibt dem Teig zusätzliche Elastizität.
- Kurz vor dem Backen – Der zweite Anstrich intensiviert den Glanz und verleiht dem Osterkranz eine wunderschöne, goldbraune Farbe.
Wie sollte dein Zeitplan für deinen perfekten Osterkranz aus Hefeteig aussehen?
Nun wirst du dir denken, das klingt ja schon nach viel Arbeit mit dem Vorteig und Kochstück? Ganz im Gegenteil! Teile die Zubereitung in zwei entspannte Etappen auf: den Vorbereitungstag und den Backtag!
1. Der Vorbereitungstag – Vorteig und Kochstück ansetzen und entspannen
Bereite den Vorteig und das Kochstück am Abend zu und lagere beides bis zum nächsten Morgen im Kühlschrank.
- Vorteig zubereiten: In 5 Minuten erledigt.
- Kochstück zubereiten: Dauert keine 10 Minuten.
2. Der Backtag
Am Backtag wird der Hauptteig zubereitet und der Osterkranz geformt, gefüllt und gebacken.
- Vorteig und Kochstück temperieren: Den Vorteig und da Kochstück 60 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen, bevor sie weiterverarbeitet werden.
- Hauptteig zubereiten und gehen lasen: Aus Vorteig, Kochstück und den Zutaten für den Hauptteig wird in 25 Minuten der Hauptteig zubereitet und darf dann für ca. 90 Minuten an einem warmen Ort gehen.
- Formen & zweite Ruhezeit: Nach dem Füllen und Formen braucht der Hefekranz nochmals 90 Minuten, um sein Volumen deutlich zu vergrößern.
- Ab in den Ofen: Jetzt ist dein Osterkranz bereit zum Backen – und du kannst dich auf einen fluffig-weichen, saftigen und aromatischen Hefe Osterkranz freuen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für deinen perfekten Osterkranz aus Hefeteig
Den Vorteig und das Kochstück am Abend zubereiten:
- Beginne am Abend des Vorbereitungstages mit dem Vorteig. Dafür löst du die Hefe unter Rühren in der zimmerwarmen Milch auf. Anschließend gibst du das Dinkelmehl und das Weizenmehl dazu und verrührst alles gut. Decke nun den Vorteig mit Frischhaltefolie ab und lass ihn bei Zimmertemperatur für eine Stunde „anspringen“. Danach kommt der Vorteig in den Kühlschrank und darf dort bis zum nächsten Tag ruhen und reifen.
- Als nächstes bereitest du das Kochstück vor. Dafür gibst du die Milch zusammen mit dem Mehl in einen kleinen Topf und erwärmst diese Mischung bei mittlerer Temperatur und unter ständigem Rühren, bis sie eindickt wie ein Pudding. Das Kochstück ebenfalls gut abdecken und auskühlen lassen. Danach wandert das gute Stück ebenfalls über Nacht in den Kühlschrank.
Den Osterkranz aus Hefeteig am nächsten Morgen fertigstellen:
- Am Backtag holst du den Vorteig und das Kochstück ca. eine Stunde vor der Weiterverwendung aus dem Kühlschrank, damit beide wieder Zimmertemperatur annehmen können. Hole auch die Milch für den Hauptteig, das Ei und die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank, damit diese zimmerwarm werden.
- Für den Hauptteig werden nun der Vorteig, das Kochstück sowie alle Zutaten des Hauptteigs – bis auf die Butter – in eine Rührschüssel gegeben. Knete nun den Teig mit der Küchenmaschine auf langsamster Stufe für ca. 5 Minuten. Erhöhe dann auf die zweite Stufe und knete den Teig für weitere 10 Minuten. Nach Ablauf dieser Zeit gibst du die zimmerwarme Butter in Stücken zu dem Teig und arbeitest diese für weitere 6 Minuten gut in den Teig ein. Wenn der Teig schön geschmeidig ist und sich vom Schüsselrand gelöst hat, ist er fertig.
- Decke den Teig nun gut ab, damit er nicht trocken werden kann und lass ihn an einem sehr warmen Ort für 90 Minuten ruhen und gehen. Ich lagere ihn dafür immer in unserem Heizungsraum.
- Gib nun den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und knete ihn nochmals kurz durch. Rolle ihn anschließend ca. 5mm dick zu einem größeren Rechteck aus.
- Gib nun die Hagebuttenmarmelade auf das Rechteck und verstreiche diese. Rolle den Teig nun von der langen Seite her fest ein. Mit einem scharfen Messer schneidest du nun den Teig einmal längs durch, so dass du zwei Stränge hast.
- Lege beide Stränge auf Backpapier. Diese beiden Stränge werden nun miteinander “verzwirbelt” und zu einem Kranz gelegt und zwar so, dass die Schnittfläche der Stränge möglichst nach oben zeigt. Die beiden Enden dabei untereinanderlegen und etwas fest drücken. Ziehe nun das Backpapier zusammen mit dem Kranz auf ein Backblech.
- Für die Eistreiche werden alle Zutaten miteinander verrührt. Streiche nun den Osterkranz das erste mal großzügig mit Eistreiche ein. Decke den Osterkranz leicht mit einem sauberen Küchentuch ab und lass ihn für weitere 90 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen, bis sich sein Volumen merklich vergrößert hat.
- Heize den Backofen auf 190 Grad Ober- / Unterhitze vor. Streiche den Osterkranz vor dem Backen nochmals großzügig mit Eistreiche ein und backe ihn für ca. 30 Minuten, bis er goldbraun ist. Gerne kannst du den Hefekranz zum Ende der Backzeit mit Alufolie abdecken, falls er zu dunkel werden sollte.
- Den Osterkranz auskühlen lassen und vor dem Servieren mit etwas Puderzucker bestäuben.
Osterkranz aus Hefeteig mit Vanille & Hagebutte – extra saftig & fluffig!
Zutaten
Für den Hefeteig
Vorteig
- 1 g frische Hefe
- 100 g Milch Zimmertemperatur
- 50 g Dinkelmehl, 630er
- 50 g Weizenmehl, 550er
Kochstück
- 25 g Weizenmehl, 550er
- 125 g Milch
Hauptteig
- Vorteig
- Kochstück
- 375 g Weizenmehl, 550er
- 80 g Milch Zimmertemperatur
- 8 g frische Hefe
- 70 g Zucker
- 1/2 TL gemahlene Vanille
- 1 Ei, Größe M Zimmertemperatur
- 10 g Salz
- 90 g Butter Zimmertemperatur
Für die Füllung
- 1 kleines Glas Hagebuttenmarmelade
Für die Eistreiche
- 1 Ei
- 1 EL Milch
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Zucker
Zubereitung
Den Vorteig und das Kochstück am Abend zubereiten:
- 1 g frische Hefe, 100 g Milch, 50 g Dinkelmehl, 630er, 50 g Weizenmehl, 550erBeginne am Abend des Vorbereitungstages mit dem Vorteig. Dafür löst du die Hefe unter Rühren in der zimmerwarmen Milch auf. Anschließend gibst du das Dinkelmehl und das Weizenmehl dazu und verrührst alles gut. Decke nun den Vorteig mit Frischhaltefolie ab und lass ihn bei Zimmertemperatur für eine Stunde "anspringen". Danach kommt der Vorteig in den Kühlschrank und darf dort bis zum nächsten Tag ruhen und reifen.
- 25 g Weizenmehl, 550er, 125 g MilchAls nächstes bereitest du das Kochstück vor. Dafür gibst du die Milch zusammen mit dem Mehl in einen kleinen Topf und erwärmst diese Mischung bei mittlerer Temperatur und unter ständigem Rühren, bis sie eindickt wie ein Pudding. Das Kochstück ebenfalls gut abdecken und auskühlen lassen. Danach wandert das gute Stück ebenfalls über Nacht in den Kühlschrank.
- Am Backtag holst du den Vorteig und das Kochstück ca. eine Stunde vor der Weiterverwendung aus dem Kühlschrank, damit beide wieder Zimmertemperatur annehmen können. Hole auch die Milch für den Hauptteig, das Ei und die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank, damit diese Zimmerwarm werden.
Den Osterkranz aus Hefeteig am nächsten Morgen fertigstellen:
- Vorteig, Kochstück, 375 g Weizenmehl, 550er, 80 g Milch, 8 g frische Hefe, 70 g Zucker, 1/2 TL gemahlene Vanille, 1 Ei, Größe M, 10 g Salz, 90 g ButterFür den Hauptteig werden nun der Vorteig, das Kochstück sowie alle Zutaten des Hauptteigs – bis auf die Butter – in eine Rührschüssel gegeben. Knete nun den Teig mit der Küchenmaschine auf langsamster Stufe für ca. 5 Minuten. Erhöhe dann auf die zweite Stufe und knete den Teig für weitere 10 Minuten. Nach Ablauf dieser Zeit gibst du nun die zimmerwarme Butter in Stücken zu dem Teig und arbeitest diese für weitere 6 Minuten gut in den Teig ein. Wenn der Teig schön geschmeidig ist und sich vom Schüsselrand gelöst hat, ist er fertig.
- Decke den Teig nun gut ab, damit er nicht trocken werden kann und lass ihn an einem sehr warmen Ort für 90 Minuten ruhen und gehen. Ich lagere ihn dafür immer in unserem Heizungsraum.
- Gib nun den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und knete ihn nochmals kurz durch. Rolle ihn anschließend ca. 5mm dick zu einem größeren Rechteck aus.
- 1 kleines Glas HagebuttenmarmeladeGib nun die Hagebuttenmarmelade auf das Rechteck und verstreiche diese. Rolle den Teig nun von der langen Seite her fest ein. Mit einem scharfen Messer schneidest du nun den Teig einmal längs durch, so dass du zwei Stränge hast. Lege beide Stränge auf Backpapier. Diese beiden Stränge werden nun miteinander “verzwirbelt” und zu einem Kranz gelegt und zwar so, dass die Schnittfläche der Stränge möglichst nach oben zeigt. Die beiden Enden dabei untereinanderlegen und etwas fest drücken. Ziehe nun das Backpapier zusammen mit dem Kranz auf ein Backblech.
- 1 Ei, 1 EL Milch, 1 Prise Salz, 1 Prise ZuckerFür die Eistreiche werden alle Zutaten miteinander verrührt. Streiche nun den Osterkranz das erste mal großzügig mit Eistreiche ein. Decke den Kranz leicht mit einem sauberen Küchentuch ab und lass ihn für weitere 90 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen, bis sich sein Volumen merklich vergrößert hat.
- Heize den Backofen auf 190 Grad Ober- / Unterhitze vor. Streiche den Osterkranz vor dem Backen nochmals großzügig mit Eistreiche ein und backe ihn für ca. 30 Minuten, bis er goldbraun ist. Gerne kannst du den Kranz zum Ende der Backzeit mit Alufolie abdecken, falls er zu dunkel werden sollte.
- Den Osterkranz auskühlen lassen und vor dem Servieren mit etwas Puderzucker bestäuben.
Nährwerte
du hast etwas nachgebacken?
Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert und nachgebacken? Ich würde mich sehr über einen Kommentar mit deinem Feedback freuen. Natürlich kannst du mich auch gerne auf Instagram verlinken.
3 Kommentare