Titelbild Erdbeer-Zitronen-Kuchen
|

Erdbeer-Zitronen-Kuchen mit Mascarpone-Sahne-Creme

Erdbeer-Zitronen-Kuchen mit Mascarpone-Topping – der perfekte Sommerkuchen

Zitronenschale an den Fingerspitzen, der Duft frisch gepflückter Erdbeeren in der Luft – dieser Erdbeer-Zitronen-Kuchen bringt genau das auf den Teller, was Frühsommer ausmacht: Frische, Leichtigkeit und echtes Aroma.

Die Basis ist ein saftiger Zitronenkuchen aus der Kastenform – schnell gemacht, herrlich zitronig und unkompliziert in der Zubereitung. Das Topping: eine luftige Mascarpone-Sahne-Creme mit einem Hauch Zitrone, gekrönt von süßen, reifen Erdbeeren.

Ob als Dessert für die nächste Gartenrunde, zum Nachmittagskaffee auf dem Balkon oder einfach so – dieser Kuchen schmeckt nach Sommer, passt zu jeder Gelegenheit und sieht dabei auch noch richtig gut aus. Erdbeer-Zitronen-Kuchen eben, wie man ihn sich wünscht: frisch, aromatisch und ganz ohne Schnickschnack.

Und für alle Fans von Rhabarber in Kombination mit Erdbeeren kann ich diese leckere Erdbeer Rhabarber Vanille Tarte empfehlen. Die gemeinsame Saison von Rhabarber und Erdbeeren ist so kurz und die solltest du unbedingt ausprobieren.

Erdbeer-Zitronen-Kuchen aus der Kastenform

Erdbeer-Zitronen-Kuchen aus der Kastenform

Erdbeer-Zitronen-Kuchen – saisonal, frisch, unkompliziert

Wenn Erdbeeren Saison haben, lohnt es sich, sie pur und ohne Ablenkung in Szene zu setzen. In diesem Rezept spielen sie die Hauptrolle – als fruchtiges Topping auf einem saftigen Zitronenkuchen, der genauso unkompliziert wie aromatisch ist.

Die Basis: ein klassischer Zitronenkuchen aus der Kastenform. Joghurt sorgt für Frische, Sonnenblumenöl für eine lockere, saftige Textur – auch noch am nächsten Tag. Die Zitrone ist mehr als nur Beiwerk: Der frisch gepresste Saft bringt die nötige Säure, der Abrieb liefert intensive ätherische Öle. Direkt in den Zucker eingerieben, entsteht ein Aroma, das sich im ganzen Kuchen entfaltet.

Das Topping bildet eine cremige Mascarpone-Sahne-Schicht – fein ausbalanciert, nicht zu süß, mit einem Hauch Zitrone. Obenauf: reife Erdbeeren, leuchtend rot, voll im Geschmack. Sie liefern genau das, was ein echter Erdbeer-Zitronen-Kuchen im Frühsommer braucht – Frische, Farbe und Aroma.

Der Kuchen ist schnell gemacht, hält sich lange frisch und macht optisch ordentlich was her – perfekt für Gartenpartys, Geburtstage oder Picknicktage im Grünen.

Warum du diesen Kuchen lieben wirst

  • Sommer pur mit jeder Gabel. Der Mix aus saftigem Zitronenkuchen, luftiger Creme und frischen Erdbeeren schmeckt nach Leichtigkeit und Urlaub.
  • Einfach & schnell. Die Zubereitung ist unkompliziert, die Zutatenliste überschaubar – ideal für spontane Backmomente.
  • Natürlich schön. Erdbeeren brauchen keine Deko – sie machen diesen Kuchen ganz allein zum Hingucker.
  • Saisonal & regional. Die Erdbeeren kommen jetzt direkt vom Feld und bringen echtes Aroma auf den Teller.
  • Hält sich frisch. Durch Joghurt und Öl im Teig bleibt der Kuchen auch nach zwei Tagen noch angenehm saftig.
Erdbeer-Zitronen-Kuchen aus der Kastenform

Tipps & Tricks: So gelingt der perfekte Erdbeer-Zitronen-Kuchen

Damit dein Erdbeer-Zitronen-Kuchen nicht nur gut aussieht, sondern auch geschmacklich überzeugt, findest du hier meine bewährten Tipps für ein gelingsicheres Ergebnis:

  1. Zitronenschale in den Zucker einreiben: Dieser kleine Extra-Schritt sorgt für maximale Aromen. Die ätherischen Öle verbinden sich mit dem Zucker – und das schmeckt man.
  2. Teig nur kurz rühren: Sobald Mehl und Backpulver dazu kommen, reicht kurzes Unterheben völlig aus. So bleibt der Kuchen locker.
  3. Backzeit im Auge behalten: Jeder Ofen heizt anders. Nach etwa 50 Minuten ist der richtige Moment für die Stäbchenprobe – der Teig darf nicht mehr kleben.
  4. Kuchen vollständig auskühlen lassen: Bevor du das Topping aufträgst, muss der Kuchen komplett abgekühlt sein. Sonst verläuft dir die Creme.
  5. Mascarpone und Sahne gut gekühlt verarbeiten: Nur mit gekühlten Zutaten wird die Creme schön standfest – besonders wichtig an warmen Tagen.
  6. Erdbeeren erst kurz vor dem Servieren dekorieren: So bleiben sie frisch, ziehen keinen Saft und behalten ihre schöne Farbe.

Aufbewahrung & Haltbarkeit – so bleibt dein Erdbeer-Zitronen-Kuchen frisch

Der Erdbeer-Zitronen-Kuchen lässt sich gut vorbereiten und bleibt bei richtiger Lagerung mehrere Tage saftig und aromatisch.

Den pur gebackenen Zitronenkuchen – also ohne Topping – kannst du luftdicht verpackt problemlos 3 bis 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Am besten wickelst du ihn nach dem vollständigen Auskühlen in Frischhaltefolie ein. Das schützt ihn vor dem Austrocknen und hält das Aroma frisch.

Sobald die Mascarponecreme und die frischen Erdbeeren im Spiel sind, sollte der Kuchen unbedingt kühl stehen – idealerweise im unteren Fach des Kühlschranks – und innerhalb von zwei bis drei Tagen verzehrt werden. Die Creme bleibt durch das Sahnesteif schön stabil, verliert aber mit der Zeit an Frische. Besonders die Erdbeeren beginnen nach einer Weile, Saft zu ziehen.

Tipp: Wenn du deinen Erdbeer-Zitronen-Kuchen vorbereiten möchtest, backe den Kuchen einen Tag vorher, lagere ihn gekühlt und dekoriere ihn erst kurz vor dem Servieren mit der Creme und den Erdbeeren. So bleibt die Optik frisch – und der Geschmack ebenfalls.

Erdbeer-Zitronen-Kuchen aus der Kastenform

Schritt-für-Schritt zum perfekten Erdbeer-Zitronen-Kuchen

Diese Zutaten brauchst du!

Bevor es losgeht, schauen wir uns die Zutaten im Detail an. Jede einzelne spielt eine Rolle – für Textur, Geschmack und die perfekte Balance aus Frische, Süße und Säure.

Für den Zitronenkuchen:

  • Eier sorgen für Struktur, Volumen und eine gute Bindung – sie bringen alle Zutaten harmonisch zusammen.
  • Zucker und Vanillezucker liefern nicht nur die nötige Süße, sondern verstärken durch ihre Verbindung mit der Zitronenschale das volle Aroma.
  • Joghurt bringt angenehme Frische in den Teig und sorgt für eine saftige, lockere Konsistenz, die auch am Folgetag überzeugt.
  • Sonnenblumenöl macht den Kuchen weich, hält ihn lange saftig und verleiht ihm eine feine Textur – ohne aufdringlichen Eigengeschmack.
  • Zitronensaft und Abrieb sind das Aroma-Herzstück: Die Säure bringt Lebendigkeit, der Abrieb sorgt für die aromatische Tiefe.
  • Mehl und Backpulver bilden die Grundlage, geben dem Kuchen Struktur und lassen ihn gleichmäßig aufgehen.
  • Eine Prise Salz ist klein, aber entscheidend: Sie rundet die Aromen ab und bringt Spannung in die Süße.

Für das Topping:

  • Mascarpone bringt Cremigkeit und Fülle – sie ist die stabile, aromatische Basis der Creme.
  • Sahne lockert die Textur auf, sorgt für Volumen und eine angenehme Leichtigkeit.
  • Zucker gleicht die Säure aus und bringt eine ausgewogene Süße in die Mascarponecreme.
  • Ein Spritzer Zitronensaft bringt Frische und verbindet das Topping geschmacklich mit dem Zitronenkuchen.
  • Sahnesteif sorgt dafür, dass die Creme auch an warmen Tagen nicht in sich zusammensackt – zuverlässig, aber unaufdringlich.
  • Frische Erdbeeren liefern Fruchtigkeit, Farbe und einen natürlichen Kontrast zur feinen Creme – optisch wie geschmacklich der Abschluss mit Wow-Effekt.

Für den besten Geschmack ist die Qualität der Zutaten entscheidend. Ich verwende bewusst naturbelassene, möglichst unverarbeitete Produkte – am liebsten in Bioqualität. Gerade bei Eiern, Milchprodukten und Erdbeeren zahlt sich das aus: geschmacklich, ethisch und auch in Sachen Konsistenz.

Mein Tipp: Greif bei diesem Erdbeer-Zitronen-Kuchen zu regionalen, saisonalen Produkten. Reife Erdbeeren vom Wochenmarkt und unbehandelte Zitronen direkt aus dem Bioladen bringen eine besondere Aromatik mitt. Und ganz nebenbei unterstützt du mit jedem Kuchen auch lokale Produzent:innen und eine nachhaltigere Landwirtschaft.

Schritt-für-Schritt Anleitung: So gelingt der Erdbeer-Zitronen-Kuchen

1. Zitronenzucker vorbereiten

Zucker, Vanillezucker und den frisch abgeriebenen Zitronenschalenzesten in einer Schüssel mit den Fingerspitzen verreiben, bis sich die ätherischen Öle der Zitrone vollständig mit dem Zucker verbunden haben. Sobald der Duft intensiv aufsteigt, ist der Zitronenzucker perfekt vorbereitet.

2. Feuchte Zutaten vermengen

Eier und Joghurt zum Zitronenzucker geben und mit dem Handrührgerät oder Schneebesen verrühren, bis sich der Zucker gelöst hat und eine glatte Masse entstanden ist.

3. Öl und Zitronensaft einarbeiten

Das Sonnenblumenöl und den Zitronensaft hinzufügen und sorgfältig unterrühren, bis die Masse homogen und glatt ist – ohne Schlieren oder Klümpchen.

4. Mehlmischung unterheben

Mehl, Backpulver und eine Prise Salz in einer separaten Schüssel mischen und nur kurz unter die feuchte Masse rühren – gerade so lange, bis ein gleichmäßiger Teig entstanden ist. Nicht zu lange rühren, damit der Kuchen luftig bleibt.

5. Backen

Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform fetten (oder mit Backpapier auslegen), den Teig einfüllen und glatt streichen. Den Kuchen im unteren Drittel des Ofens ca. 50–60 Minuten backen. Nach etwa 45 Minuten die Stäbchenprobe machen – jeder Ofen arbeitet anders.

6. Abkühlen lassen

Den fertig gebackenen Kuchen ca. 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann vorsichtig lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. Nur so bleibt die Krume stabil und die Oberfläche glatt für das Topping.

7. Creme zubereiten

Mascarpone, Sahne, Zucker, Zitronensaft und Sahnesteif in eine gekühlte Schüssel geben und mit dem Handrührgerät zu einer festen, stabilen Creme aufschlagen. Die Konsistenz sollte kompakt, aber streichfähig sein.

8. Dekorieren

Die Creme gleichmäßig auf dem ausgekühlten Zitronenkuchen verteilen. Erdbeeren waschen, evtl. vom Grün befreien, halbieren und frisch auf der Creme arrangieren – ohne Druck, einfach locker auflegen. Sofort servieren oder kühl stellen.

Erdbeer-Zitronen-Kuchen aus der Kastenform

FAQ – Häufige Fragen zum Erdbeer-Zitronen-Kuchen

Ja – der Kuchen lässt sich super vorbereiten. Backe den Zitronenkuchen einen Tag vorher, bewahre ihn luftdicht auf, und bereite das Topping frisch am Serviertag zu. Die Zubereitung der Mascarponecreme sowie die Dekoration mit den frischen Erdbeeren dauert nur wenige Minuten.

Der Zitronenkuchen ohne Creme und Erdbeeren lässt sich problemlos einfrieren. Gut verpackt hält er sich bis zu 3 Monate im Tiefkühler. Ein Einfrieren mit dem Topping würde ich dir nicht empfehlen, da vor allem die Erdbeeren viel Flüssigkeit beim Auftauen lassen und das Topping dadurch matschig wird.

Greif zu frischen Himbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren oder sogar Pfirsichspalten. Wichtig ist nur: Die Früchte sollten reif, nicht zu feucht und aromatisch sein.

Fazit: Dein neuer Lieblingskuchen für den Sommer

Egal, ob du gerade vom Erdbeerfeld kommst, dich nach Zitronenduft sehnst oder einfach Lust auf einen unkomplizierten, aber besonderen Kuchen hast – dieser Erdbeer-Zitronen-Kuchen wird dich nicht enttäuschen.

Er ist frisch, saftig, leicht zu machen und dabei einfach richtig schön anzusehen. Genau das, was man in dieser Jahreszeit braucht. Probiere ihn gerne aus.


Titelbild Erdbeer-Zitronen-Kuchen

Erdbeer-Zitronen-Kuchen mit Mascarpone-Sahne-Creme

Erika Zeeb
Fruchtiger Erdbeer-Zitronen-Kuchen mit Mascarpone-Sahne-Creme – das perfekte Sommerrezept für Genießer. Schnell, einfach & unwiderstehlich lecker!
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Backzeit 50 Minuten
Gericht Kuchen
Küche Deutschland
Portionen 1 Kastenform (25×11 cm)
Kalorien 4494 kcal

Utensilien

  • 1 Kastenform 25×11 cm

Zutaten
  

Für den Zitronenkuchen

  • 4 Eier
  • 190 g Zucker
  • 10 g Vanillezucker
  • 200 g Joghurt
  • 80 g Sonnenblumenöl
  • Saft von einer Zitrone
  • Abrieb von 2-3 Zitronen
  • 250 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz

Für das Topping

  • 250 g Mascarpone
  • 100 g Sahne
  • 50 g Zucker
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 P Sahnesteif
  • 250 g frische Erdbeeren

Zubereitung
 

  • Zubereitung des Zitronenkuchens
  • 190 g Zucker, 10 g Vanillezucker, Abrieb von 2-3 Zitronen
    Zitronenzucker herstellen: Zucker, Vanillezucker und Zitronenabrieb in einer Schüssel mit den Fingern verreiben, bis der Zitronenabrieb und den Zucker eingearbeitet ist und es intensiv duftet.
  • 4 Eier, 200 g Joghurt
    Feuchte Zutaten mischen: Eier und Joghurt zum Zitronenzucker geben und mit dem Handrührer verrühren, bis sich der Zucker gelöst und sich alles verbunden hat.
  • 80 g Sonnenblumenöl, Saft von einer Zitrone
    Öl und Zitronensaft einarbeiten: Sorgfältig unterrühren, bis die Masse glatt ist.
  • 250 g Mehl, 2 TL Backpulver, 1 Prise Salz
    Mehlmischung zugeben: Mehl, Backpulver und Salz mischen und nur so lange unterrühren, bis gerade ein homogener Teig entsteht.
  • Backen: Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig in eine gefettete Kastenform geben und für ca. 50–60 Minuten backen. Nach 45-50 Minuten unbedingt die Stäbchenprobe machen.
  • Abkühlen: Den fertig gebackenen Zitronenkuchen für ca. 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Gitter komplett auskühlen lassen.
  • 250 g Mascarpone, 100 g Sahne, 50 g Zucker, 2 EL Zitronensaft, 1 P Sahnesteif
    Creme zubereiten: Mascarpone, Sahne, Zucker, Zitronensaft und Sahnesteif zu einer stabilen Creme aufschlagen.
  • 250 g frische Erdbeeren
    Dekorieren: Die Creme auf dem kalten Kuchen verteilen. Erdbeeren waschen, putzen, halbieren und den Kuchen damit frisch dekorieren.

Nährwerte

Kalorien: 4494kcal | Kohlenhydrate: 470g | Eiweiß: 77g | Fett: 256g | Gesättigte Fettsäuren: 111g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 10g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 85g | Transfette: 0.1g | Natrium: 1117mg | Kalium: 1320mg | Ballaststoffe: 12g | Zucker: 267g | Vitamin A: 6149IU | Vitamin C: 149mg | Kalzium: 955mg | Eisen: 16mg
Keyword Erdbeer Zitronen Kuchen, Erdbeeren, Erdbeerkuchen, Frühling, Mascarpone Sahne Creme, Sommer, Zitronenkuchen mit Erdbeeren
Du hast das Rezept ausprobiert?Ich freue mich über deine Bewertung!

du hast etwas nachgebacken?

Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert und nachgebacken? Ich würde mich sehr über einen Kommentar mit deinem Feedback freuen. Natürlich kannst du mich auch gerne auf Instagram verlinken.

Lust auf mehr?

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte das Rezept




Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..